Zur Startseite

Archive

Für Mieterhöhung ist Wohnfläche mitentscheidend

Für Mieterhöhung ist Wohnfläche mitentscheidend

Berlin – Bei Mieterhöhungen auf die ortsübliche Vergleichsmiete kommt es auch auf die tatsächliche Wohnungsgröße an. Darauf macht der Deutsche Mieterbund (DMB) aufmerksam. Ist im Mietvertrag eine größere Wohnfläche angegeben, kann sich der Vermieter nicht darauf berufen. Auch eine zehn-prozentige

Den ganzen Beitrag lesen
Mietzoff mit Schwiegereltern landet vor dem Familiengericht

Mietzoff mit Schwiegereltern landet vor dem Familiengericht

Berlin – Gibt es Streit um einen Mietvertrag, ist in der Regel ein Amtsgericht zuständig. Geht es aber um Ansprüche zwischen Eheleuten oder Schwiegerkindern und Schwiegereltern, kann dafür ein Familiengericht zuständig sein. Im verhandelten Fall hatten die Schwiegereltern an ihre

Den ganzen Beitrag lesen
Vermieter darf Wohnung bei legitimen Interesse besichtigen

Vermieter darf Wohnung bei legitimen Interesse besichtigen

Berlin – Vermieter haben grundsätzlich das Recht, die Wohnung des Mieters zu besichtigen. Allerdings muss er ein berechtigtes Interesse haben, erklärt der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. Der Vermieter ist dabei auch verpflichtet, sein Besichtigungsrecht sehr einschränkend zu nutzen. Sollte

Den ganzen Beitrag lesen
Erlaubnis zur Untervermietung ist nicht einfach widerrufbar

Erlaubnis zur Untervermietung ist nicht einfach widerrufbar

Berlin – Vermieter können eine Erlaubnis zur Untervermietung nicht ohne weiteres widerrufen. Möglich ist das nur, wenn wichtige Gründe gegen die Untervermietung sprechen. Wurde aber eine Wohnung ursprünglich an eine Wohngemeinschaft vermietet, haben die Mieter nach dem Auszug eines Bewohners

Den ganzen Beitrag lesen
Heizkosten müssen verbrauchsabhängig abgerechnet werden

Heizkosten müssen verbrauchsabhängig abgerechnet werden

Berlin – Viele Mehrfamilienhäuser werden von einer Zentralheizung versorgt. Die anfallenden Heizkosten müssen mindestens zu 50 Prozent verbrauchsabhängig auf die Mieter- oder Wohnungseigentümerhaushalte verteilt werden. Dazu müssen alle Räume der Wohnung mit Erfassungssystemen, etwa Heizkostenverteilern, ausgestattet sein. Darauf macht der

Den ganzen Beitrag lesen
Dachbegrünung zählt nicht ohne weiteres zu Betriebskosten

Dachbegrünung zählt nicht ohne weiteres zu Betriebskosten

Köln – Die Kosten für die Begrünung des Daches können nicht ohne weiteres auf alle Mieter umgelegt werden. Auch wenn die Betriebskosten den Posten «Gartenpflege» vorsehen, lassen sich die Ausgaben nicht in jedem Fall entsprechend abrechnen. Das geht aus einem

Den ganzen Beitrag lesen
Mieter nimmt Lebensgefährtin auf: Kündigung ungerechtfertigt

Mieter nimmt Lebensgefährtin auf: Kündigung ungerechtfertigt

Berlin – Mieter dürfen ihre Lebensgefährten in ihre Wohnung aufnehmen. Mit einer Kündigung müssen sie in einem solchen Fall nicht rechnen. Und zwar auch dann nicht, wenn der Mieter den Vermieter zuvor nicht um Erlaubnis gebeten hat. Das geht aus

Den ganzen Beitrag lesen
Vermieter muss Preisanstieg der Betriebskosten begründen

Vermieter muss Preisanstieg der Betriebskosten begründen

Berlin – Werden einzelne Positionen in der Betriebskostenabrechnung deutlich teurer, muss der Vermieter das im Zweifel begründen können. Beim Anstieg von mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hat ein Mieter das Recht, zu erfahren, welche Preisverhandlungen der Vermieter

Den ganzen Beitrag lesen
Wer für die Wartung der Rauchwarnmelder zuständig ist

Wer für die Wartung der Rauchwarnmelder zuständig ist

Berlin – In fast allen Bundesländern sind Rauchwarnmelder inzwischen Pflicht oder müssen in den kommenden Jahren eingebaut werden. Wer für die Wartung zuständig ist, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin. Ist

Den ganzen Beitrag lesen
Hausmeister angegriffen – Fristlose Kündigung des Mieters

Hausmeister angegriffen – Fristlose Kündigung des Mieters

Berlin – Der tätliche Angriff auf den Hausmeister rechtfertigt eine fristlose Kündigung des Mietvertrages. Das Mietverhältnis fortzusetzen, kann in einem solchen Fall für den Vermieter unzumutbar sein. Grundsätzlich beruhen Mietverhältnisse auf gegenseitiger Rücksichtnahme, so die Ansicht des Landgericht Berlin (Az.:

Den ganzen Beitrag lesen